Kontext:

Sterimed ist eine internationale Gruppe und weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung von Hochleistungs-Sterilisationsverpackungen, die für Hersteller von Medizinprodukten, Krankenhäuser und die Pharmaindustrie bestimmt sind. Als wichtiger Akteur in einem Spezialmarkt innerhalb des Gesundheitssektors entwickelt Sterimed Verpackungslösungen, die sowohl die Wirksamkeit des Sterilisationsprozesses als auch die Erhaltung der Sterilität bis zur endgültigen Verwendung des Medizinprodukts gewährleisten. Diese Verpackungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung nosokomialer Infektionen.

Als Pionier in nachhaltiger Innovation engagiert sich Sterimed aktiv für die Reduzierung seines ökologischen Fußabdrucks. Die Gruppe erforscht insbesondere zirkuläre Ansätze, indem sie das Recycling der in ihren Produkten verwendeten Polymere entwickelt und neue Bindemittel sucht, die sowohl leistungsfähig als auch recycelbar sind, im Einklang mit den regulatorischen Anforderungen und den Nachhaltigkeitsherausforderungen.

Aufgabe:

Im Rahmen dieses Projekts wird eine Cifre-Doktorarbeit angeboten. Das Thema der Dissertation wird die Synthese neuer recycelbarer Polymere als Papierbindemittel umfassen. Das neue Material muss neben der Erfüllung der Anforderungen an physikalisch-chemische Eigenschaften (mechanische, thermische Eigenschaften usw.) die Fähigkeit besitzen, chemisch recycelt zu werden, möglicherweise unter Verwendung von spaltbaren und/oder reversiblen chemischen Bindungen.

Dauer:

36 Monate

Standorte:

Abteilung für Chemie und Makromolekulare Materialien am Charles Gerhardt Institut in Montpellier und Sterimed

Bewerbungsschluss:

30. Mai 2025

Beginn der Dissertation:

November 2025

Profil:

Der Kandidat (m/w/d) muss einen Master oder gleichwertigen Abschluss in organischer Chemie oder Polymeren haben, mit solider Erfahrung in organischer Synthese, Polymerphysikochemie und starkem Interesse an Innovation.

Bewerbungen:

Lebenslauf, Motivationsschreiben und akademische Zeugnisse sind zu senden an: Dr. Sylvain Caillol - sylvain.caillol@enscm.fr; Dr. Vincent Ladmiral – vincent.ladmiral@enscm.fr